Unsere

Quelle

Warum vom Brunnen trinken

Jedes Jahr sterben Albatrosse und Seevögel durch das Verschlucken von Plastikkappen, die sie mit ihren Schnäbeln im Pazifik gefangen haben. Das Hotel stellt eine Wasserflasche aus Edelstahl zur Verfügung, die am Brunnen an der Rezeption aufgefüllt werden kann. Christian Witzig, Hoteldirektor: „Es war Mathias Mend, der Gründer von Vortex Power, der mir die Augen geöffnet hat. Als ich in Ascona an einer Konferenz teilnahm, wies er mich darauf hin, wie viel Öl ich mit meinen Pet-Flaschen“ verbrauchen würde. Eineinhalb Deziliter für jede in der Schweiz abgefüllte 1-Liter-Flasche Wasser; 3,1 dl für das aus der Europäischen Union stammende Wasser, wenn man den Rohstoff für die Herstellung des Kunststoffs und den Transport auf der Straße zu unseren Häusern berücksichtigt: im Vergleich zu 0,003 dl Öl für Leitungswasser. Für jede Person, die nur noch aus dem Wasserhahn trinkt, würde die Ersparnis 2.000 mit dem Auto zurückgelegten Kilometern entsprechen. Jeder Kunde erhält eine Wasserflasche, die er während seines Aufenthalts auffüllen kann und die er bei seiner Abreise für 25 Franken kaufen kann.

Wohin fließt das Leitungswasser?

Im schlimmsten Fall bleibt der Aufwand daher unbedeutend. Wer aus dem Wasserhahn trinkt, zahlt tausendmal weniger: Auch wenn im Tessin bisher nur 2 Liter Leitungswasser pro Tag und Person in Geschirr und Gläsern landen. Der durchschnittliche Pro-Kopf-Verbrauch der Haushalte liegt nach Angaben des Dipartimento del territorio, Sezione della protezione dell’aria, dell’acqua e del suolo, bei 242 Litern pro Tag und Einwohner. Das sind 57 Liter mehr als im Schweizer Durchschnitt (185 Liter), aber deutlich weniger als früher. Im Jahr 2002 wurden sogar Spitzenwerte von 530 Litern erreicht, wie aus den von der Beobachtungsstelle für Raumentwicklung erstellten Tabellen hervorgeht: Heute ist der Verbrauch nachhaltiger geworden, „dank verbesserter Infrastrukturen und einer rationelleren Nutzung des Wassers“. 29 % landen in der Toilette, 19,6 % in der Badewanne oder Dusche, 18,6 % in der Waschmaschine, 17 % werden zum Kochen, Trinken oder Geschirrspülen mit der Hand verwendet; 12,8 % entfallen auf die Körperpflege und das Händewaschen, 2,2 % auf die Geschirrspülmaschine, 2,3 % auf die Gartenbewässerung und sonstige Zwecke.